Fondue Sets
Gerade an Feiertagen oder zu Familienfesten wird ein Fondue als kulinarischer Höhepunkt immer beliebter.
Seinen Ursprung hat das Fondue in der Schweiz – mit den sogenannten Käsefondues, bei denen die Käsemasse oftmals mit Wein gemischt wurde. Einmal geschmolzen, wurde der Käse mittels einem Tischkocher, dem sogenannten „Rechaud“, in einem Gefäß heiß gehalten. Die Gäste tunkten mit Hilfe einer langen Gabel mundgerechte Brot- oder vorgekochte Kartoffelstücke in die heiße Masse und rührten bis Brot oder Kartoffeln vollständig mit Käse überzogen waren.
Heutzutage wird die Tradition fortgeführt, allerdings wesentlich moderner und unter Zuhilfenahme sogenannter Fondue Sets.
Moderner allein schon deshalb, da es mittlerweile viele Abwandlungen des Fondue gibt. Nicht nur das Eintunken von Brot in Käse, auch die Zubereitung von Fleischstückchen in Brühe oder Fett liegen im Trend. Ganz besonders begehrt bei Kindern ist das Schokoladenfondue, bei dem Obst mit Schokolade überzogen wird.
Zur Zubereitung bietet der Markt verschiedene Möglichkeiten. Zum einen mit der elektrischen Variante. Zum anderen traditionell mit Fondue Sets, bestehend aus einem Tischkocher „Rechaud“ und einem hitzebeständigem Gefäß „Caquelon“. Passend dazu finden sich stets auch die entsprechenden Fondue-Gabeln.
Welches Fondue Set es werden soll, ist abhängig vom Geschmack des Käufers, aber auch vom Einsatzort und vor allem von der Personenanzahl, die am Fondue teilnehmen werden.
Elektrische Geräte bestehen aus einem Heizelement, einem Topf und in den meisten Fällen zusätzlich aus einem Deckel der als Spritzschutz dient. Wichtig: Bei diesen Geräten sollte die Wattzahl auf jeden Fall im Auge behalten werden. Denn für ein Fondue für mehrere Personen wird ein entsprechendes Fondue Set mit großem Topf benötigt. Dies braucht jedoch auch mehr Watt um die gewünschte Leistung zu erbringen. Gute Geräte liegen im Bereich von 500 bis 1500 Watt und verfügen in einigen Fällen zusätzlich über einen Timer. Als Empfehlung gilt, je größer der Topf, umso höher die Wattzahl.
Zudem sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die meisten Geräte nur über ein sehr kurzes Elektrokabel verfügen. Deshalb ist es sinnvoll, ein zusätzliches Verlängerungskabel zu erwerben.
Wer es rustikal mag und gern auf Reisen geht, ist mit den Modellen, die sich mittels Brennpaste bedienen lassen, besser beraten. So ist ein Fondue einfach überall und spontan möglich.
Der Fantasie eines Fondue Rezept sind keine Grenzen gesetzt. Unzählige Vorschläge lassen sich auf diversen Rezeptseiten online finden. Eine ganz besonders leckere Variante, die große und kleine Genießer überzeugt:
Käsefondue ohne Alkohol
Zutaten:
400 g Käse (Emmentaler),
400 g Käse (Gruyère/Greyerzer),
500 ml Buttermilch
200 g Frischkäse
1 Knoblauchzehe(n)
2 EL Speisestärke
Salz und Pfeffer
Muskat
Zunächst die Buttermilch im Fonduetopf erhitzen, anschließend Frischkäse und fein gewürfelten Knoblauch hinzugeben. Nach und nach den geriebenen Käse unterrühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend die Speisestärke unter Rühren hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskat.
Zum Eintunken eignen sich Baguette-Würfel, Ananasstücke oder Trauben.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/k%C3%A4sefondue-fondue-essen-k%C3%A4se-2803840/
Keine Kommentare vorhanden